FAQ

KIT-Series

I am looking for a help file while working with the KitEditor/ KitCompiler

Question:
I’ve downloaded and unpacked the LCD TOOLS. I’m working with the KitEditor to program my EA eDIP. Is there any help available  besides the datasheet?

Answer:
Yes, of course. While working with the KitEditor, just press F1.
You will get detailed information about the compiler options and the
commands.
If you need help on how to work with the available commands practically, you will find many examples in the following folder of the LCD TOOLS:

drive:\ELECTRONIC_ASSEMBLY_LCD-Tools-Portable\Data\eDIP ‒ intelligent graphics displays\your eDIP\How to use...

Just select a term you are interested in and open the *.kmi file with the help of the KitEditor.
Please feel free to get in touch with us if you need any further help or examples.

Kann man Variablen definieren?

Frage:
Ich möchte gerne das EA KIT240 als Steuerung verwenden und frage mich wie man Variablen definiert und mit if/then Anweisungen arbeitet.

Antwort:

Bitte beachten Sie, dass die EA KITs nicht programmierbar sind d.h. sie können keine Daten verarbeiten. Sie können als intelligente Displays die Steuerung nicht ersetzen.

Die Displays EA KIT240, EA KIT320 und andere werden als Bedieneinheiten von aussen angesteuert (z.B von einem Mikrokontroller). Dieser ext. uC / PC oder SPS übernimmt auch die Verarbeitung.
Im *.kmc File sind nur Konstanten definierbar die während des 
Übersetzens vom Kitcompiler ausgewertet und fest abgelegt werden.

Variablenfunktion, Schleifen oder Verzweigungen sind demnach nicht möglich. Das *.kmc File enthält kein Programm sondern Makros.

¼VGA: power consumption and available controllers

Question:
Our factory is looking for a graphics LCD  for our prototype. I  read somewhere that you sell displays ‒ and I  even found the type ‒ 320x240STN with CFL backlight (EA 7320-7.9NC), but I would like to have some technical information about it: I would like to know:
1. Power consumption (with and without a backlight)
2. Power supply (voltage)
3. If it is equipped with a controller (if not ‒ what type of controller does it need and do you have it?)
4. Price of the full kit or parts (I mean the display, controller and backlight)

Answer:
Thank you for your e-mail enquiry. Here are  answers to your questions. Please note that this data is only valid for the EA 7320-7,9NC:

1. The power supply current at VCC is max. 15mA, at VEE max. 10mA
2. The logic voltage is 5V ±10% and the driving voltage for the contrast is -14..-21V (it depends on the temperature)
3. For driving the LCD you need a controller chip like SED 1330 or MSM 6255 and some drivers, display memory and a decoder. Then you have to write  software with graphics routines, fonts ...
Furthermore you need a CFL inverter for driving the CFL backlight (e.g. EA CXA-E005 DM 29.00 per pc.)
4. The price for the full featured RS-232 KIT (EA KIT7320-V24) is DM 850.00 per pc.    It includes 5  integrated fonts, various graphics functions and an RS-232 interface. The power supply is simply 5V. You  no longer need a CFL inverter .

There are some other 1/4 VGA LCDs available:

power consumption and available controllers

Erhöhter/extremer Stromverbrauch bei KIT129-6

Frage:
Beim Betrieb des EA KIT129-6 haben wir eine überhöhte Stromaufnahme.

Im Handbuch steht ein Stromverbrauch von 170 mA.
Die eingeschaltete Strombegrenzung von 250 mA bei 5V über J1 wurde jedoch vollkommen ausgereizt.
Das Display zeigt während der Einschaltphase von 1..2 Sekunden keine Reaktion.
Können Sie beurteilen, was für ein Fehler vorliegen könnte ?

Antwort:

Hallo,

mittlerweile ist mir das Problem bewusst.

Der Fehler tritt nur bei eingeschalteter Strombegrenzung von weniger als 300 mA auf.
Der anfängliche hohe Strom zwingt das Netzteil in die Strombegrenzung.
Bei einer Strombegrenzung von 300 mA startet jedoch das LCD-Modul und zeigt 96 mA bei 5V an.

Strombegrenzung 300 mA:
5V bei 96 mA

Strombegrenzung 250 mA:
1,63V bei 250 mA

EA KIT240-7 mit SPI Interface

Frage:
Wir haben Ihr Informationsblatt zum LCD-Touch-Display EA KIT240-7CTP erhalten.
Dieses Display erscheint für uns sehr interessant aufgrund des hohen Funktionsumfang und der bereits integrierten Controller und Spannungs-Versorgung. Allerdings ist ein Anschluß über RS232 oder RS422 an unseren Controller nicht mehr möglich. Besteht die Möglichkeit dieses Modul mit SPI-Interface oder 8-bit Bus auszustatten ?

Antwort:
Nein. Zur Zeit ist dieses Display nur mit RS-232 oder RS-422 Schnittstelle lieferbar. In Planung ist ein KIT mit 320x240 Punkten, welches dann evtl. auch mit SPI Schnittstelle lieferbar sein wird. Eine 8-Bit Bus Version ist zur Zeit technisch sehr aufwendig und damit unwirtschaftlich.
Verwenden Sie doch einen UART-Baustein wie z.B. den 8250 o.ä. Oder noch einfacher: Bilden Sie mithilfe eines Timer Interrupts die serielle Schnittstelle doch softwaretechnisch nach; das Herausschieben der Bits ist sehr einfach. Das Empfangen von Daten ist etwas aufwendiger.

EA KIT120: Selbstdefinierbare Zeichen habe zufällige Punkte

Frage:
eine Anwendung des Touchpanels KIT120-5 verlangt im Terminalbetrieb (Font 3, 6x8) die Darstellung des Grad-Zeichens. Das Zeichen wird mit dem Befehl #e1,$06,$09,$09,$06,$00,$00 definiert.Wie zu erwarten, stellt sich das Zeichen auf dem Display in den Spalten 1 bis 4 seines Zeichenfeldes korrekt dar. Allerdings sollten die Spalten 5 und 6 leer sein; tatsächlich sind die entsprechenden Pixel jedoch zufдllig gesetzt.

Antwort:


Dieser Fehler tritt nur auf wenn ein Zeichen definiert wird und noch nie ein Zeichen zuvor ausgegeben wurde (nach Reset oder PowerOn).

Workaround: Nach dem der Font eingestellt ist. Ein Dummy Leerzeichen ausgeben und danach erst das Zeichen definieren

z.B. #F 3,1,1 #ZL 0,0,


ASCII Programmierung EA KIT128 / KIT160

Frage:
Wir haben bei der Ausgabe leider die Einschränkung, dass nur ASCII-Zeichen <128 gesendet werden können. Außerdem kann kein 0 Zeichen und kein XON/XOFF (13h, 11h) gesendet werden.

Was mich noch interessiert, ist:
- Gibt es einen Bildschirm-Löschbefehl mit einer einfachen ASCII-Sequenz (Werte < 128 und nicht XON oder XOFF), welcher die Ausgabe automatisch auf den linken oberen Rand positioniert ?

- Ist im Gerät bereits ein Font definiert ?

- Kann ich ganze Sätze an das Display senden und wird beim Senden von CR/LF die Ausgabe automatisch am nächsten Zeilenanfang positioniert ?

Mit freundlichen Grüßen
Ewald N.

Antwort:
zu 1.) Sorry, der Code $00 ist als Endekennung eines Strings unbedingt erforderlich. ASCII´s < 128 enthalten keine Umlaute ä, ö, ü bzw. ß.

zu 2.) ^L (Formfeed) löscht den Bildschirm und positioniert den Cursor auf (1,1).

zu 3.) EA KIT128 enthält 10 Fonts (unveränderbar, EPROM), EA KIT160 enthält 5 Fonts (variabel, EEPROM) erweiterbar auf bis zu 16 Fonts

zu 4.) CR/LF werden ausgeführt


EA KIT240-7: Fehlermeldung beim Downloadversuch von Makros

Frage:
Wir haben von Ihnen das EA KIT240-7 mit EA OPT-OPTO8I8O bezogen. Wir haben folgendes Problem: Beim Downloadversuch eines Makros mittels der
mitbestellten Software kommt die Fehlermeldung, das dass Modul an dem jeweiligen COM-Port nicht vorhanden sei. Wenn ich das Display mittels Hyperterminal anspreche funktioniert es. woran kann das liegen ? Für eine schnelle Auskunft wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Best regards

K.P.

Antwort:


Vielen Dank für Ihre Anfrage per eMail. Folgende Ideen habe ich:

- COM Port muß richitg definiert sein
- es wird nur COM1 und COM2 unterstützt
- keine weitere Software darf Zugriff auf den COM Port haben (Hyperterminal schließen!)
- Schnittstellenkabel richtig verdrahtet (verwenden Sie EA KV24-9B)
- DCD, DTR und DSR am Rechner müssen gebrückt sein
- RTS und CTS müssen verdrahtet sein

Sicherlich gibt es aber auch noch eine Reihe weiterer Fehlermöglichkeiten.


Handshake RTS bei KIT240 funktioniert nicht

Frage:
Handshake bei KIT240 funktioniert nicht.

Antwort:
Hallo,



bei der Programmierung eines EA KIT240-7 unter Linux traten gehäuft Übertragungsprobleme auf.
Ihre Supportabteilung hat mich darauf hingewiesen, dass eventuell noch Daten vom FIFO des UART der Seriellen Schnittstelle ,_NACHDEM_ CTS auf -10V gegangen ist, gesendet werden.



Abhilfe ist:
Abschalten des FIFO. Diesen Effekt habe ich unter Linux mit dem Kommando 'setserial /dev/ttyS0 uart 16450' (Beispiel für /dev/ttyS0) erreicht. Der UART ist eigentlich ein 16550A. Wenn man den kompatiblen 16450 konfiguriert klappt die Kommunikation (Das Ganze klappt natürlich nur, wenn man einen 16550A hat. Ist aber sehr oft der Fall) Das ist vieleicht etwas für Ihre FAQ.



Mit freundlichem Gruß



M. T.

C O N T A C T

SERVICE-HOTLINE

North America 651.777.7454

12 Long Lake Road
Mahtomedi, MN 55115

x