FAQ

Dot Matrix

Lebensdauer weiße LED

Frage:
Ich habe gehört, dass die blauen LEDs nicht zuverlässig sind. Kann ich diese neuen Displays überhaupt einsetzen ?

Antwort:
Sicher ist jedoch, dass die Lebensdauer, also die Helligkeit der LED im wesentlichen sowohl von der Betriebstemperatur der Beleuchtung, als auch dem Betriebsstrom abhängig ist. Wir empfehlen einen maximalen Betriebsstrom von 15mA pro LED bei 25°C. Für höhere Temperaturen ist ein Derating mit zu berücksichtigen!

Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Beleuchtung im Bedarfsfall abschaltbar zu gestalten; da die Displays der BlueLine Serie aber mit abgeschalteter Beleuchtung icht mehr lesbar sind, kann auch alternativ die Helligkeit in Stand-by-Betrieb auf ein Minimum von wenigen mA reduziert werden.

Bitte beachten Sie weiterhin, dass LEDs unbedingt mit einer Stromquelle oder zumindest mit einem Vorwiderstand betrieben werden müssen. Aufgrund der großen Exemplarstreuung bei der Flußspannung (3,0~3,6V) sind bei der Vorwiderstand-Lösung alle Fälle mit zu berücksichtigen.

Für hochwertige Applikationen empfehlen wir ein Modul aus der EA DIP-Serie oder EA eDIP-Serie zu verwenden. Diese Module sind mit weissen LED's der Firma NICHIA bestückt, dem hochwertigsten Hersteller welcher sich auf industielle Anwendungen fokusiert hat.

Ausserdem setzen wir hier deutlich mehr LED's ein als der Mitberwerb. Dadurch sind unsere Beleuchtungen nicht nur wesentlich heller, auch die LED's müssen nicht permanent an Ihrer Leistungsgrenze betrieben werden. Dies kommt deutlich der Lebensdauer entgegen.

Diese Informationen beruhen auf dem derzeitigen technischen Stand, für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Kleine LCD´s mit 2..4 Zeilen

Frage:
Ich suche für ein Microcontroller Projekt LCD Module mit 2..4 Zeilen x 12..16 Zeichen,möglichst klein und dünn.

Antwort:
Es gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:
- EA DIPS082
- EA 8081-A3N
- EA T162G-3NLED
- EA DOGM163-A
Grafik:
- EA DOGS102-6

Punktmatrixanzeige über LPT-Port

Frage:
Ich benötige eine Punktmatrixanzeige mit Hintergrundbeleuchtung (LED) und einem HD44780-Controller. Ich möchte die Anzeige über den LPT-Port meines Computers ansteuern.Die Grösse sollte 4x20 oder 4x40 sein. Wieviel würde mich dieses Kosten?

Mit freundlichen Grüßen

C.G.

Antwort:
Ich empfehle Ihnen den Typ EA P204-NLED (4x20) und EA P404-HNLED (4x40). Die Preise liegen folgendermaßen:

Die Preise verstehen sich zzgl. Versand, Verpackung und zzg. MWSt. Die Ansteuerung über den Druckerport kann im 4-Bit Mode des HD-44780 erfolgen (Strobe=E D4..D7=D4..D7, RS=D5. Die Stromversorgung muß allerdings seperat erfolgen. Achten Sie unbedingt auf Potentialunterschiede zwischen dem PC und dem Netzteil=Anzeige. Beachten Sie außerdem, daß die 4x40 Anzeige 2 Enable besitzt (Obere und untere 2 Zeilen).
Eine weitere Lösung (v.a. bei Abständen über 1m) ist die Verwendung einer Anzeige mit RS-232 Schnittstelle (Datenblatt 1514kB). Preise 148.- DM bzw. 224.- DM

Suche 2x40 mit RS-232 und LED-Beleuchtung

RS-232 und LED-Beleuchtung

Frage:
Ich interessiere mich für ein LC-Display mit folgenden Eigenschaften: 2x40 Zeichen, Hintergrundbeleuchtung, per RS/232 ansteuerbar.

Bitte teilen Sie mir mit, welche Produkte diese Kriterien erfüllen und ob auch einzelne Stücke erwerbbar sind.

Vielen Dank im Voraus, und schöne Grüße aus Kiel,
K.V.

Antwort:
Dann ist der Typ EA SER402-NLED die richtige Wahl. 

Ein Datenblatt dazu können Sie hier laden (pdf, 1.415kB).
Das Display besitzt eine serielle Schnittstelle RS-232 (RS-422 optional) und ist mit einer langlebigen LCD-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Ein Abdeckrahmen mit entspiegelter Scheibe ist automatisch im Lieferumfang inbegriffen. Das Display ist in kontraststarker STN Technik ausgeführt.
Selbstverständlich liefern wir auch Einzelstücke (ca. 1 Woche Lieferzeit).

LCD Anzeigen 2 x 40 und 4 x 20 mit grün/gelber Schrift auf dunkelblauem Hintergrund

Frage:
Wir sind auf der Suche nach LCD Anzeigen 2 x 40 und 4 x 20 Format, aber mit grün/gelber Schrift auf dunkelblauem Hintergrund.
Bitte Info und per Post einen Katalog an uns schicken.

Mit freundlichem Gruß
RF

Antwort:
Die Displays EA P204-NLED und EA P402-NLED können wir ab einer Losgöße von 250 Stück auch in blau mit gelb leuchtender Schrift liefern.

Bitte prüfen Sie anhand der Datenblätter für unsere 4x20er bzw. 2x40er Displays, ob diese Typen passend sind. gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.

Wieso kannn ich bei meinem 2-zeiligen Display nur 1 Zeile ansprechen (HD44780)

Frage:
Ich habe ein 2-zeiliges Display mit 40 Zeichen pro Zeile (EA P402-NLED). Aber irgendwie funktioniert nur die erste Zeile. Auch wenn ich den Cursor auf $40 setze, erscheinen in der 2.Zeile keine Buchstaben. Das machen alle 3 Displays die ich gekauft habe.

Bitte geben Sie mir schnell Bescheid, da ich mitten in er Entwicklung bin.

MfG.

E.D.

Antwort:
Der auf dem Display integrierte Kontroller kann 1-, 2- und 4-zeilige Displays ansteueren. Damit er korrekt arbeitet, muß man ihm per Befehl (Function Set) sagen wieviele Zeilen das Display hat (Number of display lines). Sie programmieren also N=1. Und dann adressieren Sie die 2. Zeile mit $40..$67.
Die aktuelle Cursoradresse erfahren Sie beim Lesen des Busy Flags mit den Bits DB0..DB6.
4-zeilige Displays werden übrigends wie 2-zeilige Displays programmiert.

Hinweis: Durch die Initialisierung mit N=1 stellen Sie im Kontroller die Multiplexrate um. Die am Pin3 (Vee) angelegte Kontrastspannung wird jetzt nicht mehr auf 1(3) Zeilen, sondern auf 2(4) Zeilen 'verteilt'. Jetzt mьssen Sie die Vee-Spannung entsprechend einstellen, damit Sie wieder den gleichen, guten Kontrast wie mit N=0 haben !

Ich habe alles richtig angeschlossen, sehe aber nichts auf dem Display

Frage:
Wir sind gerade dabei die Hardware und Software für unser neues Gerät zu entwickeln. Dazu lieferten Sie uns verschiedene Displays. Das Problem ist nun, daß kein einziges dieser Displays funktioniert. Ich habe alles richtig angeschlossen und auch mehrmals kontrolliert, sehe aber nichts auf dem Display. Muß ich das Display speziell initialisieren oder gibt es einen Trick?

Gruß
S.O.H.

Antwort:
Messen Sie doch mal die Versorgungsspannung direkt am Display (Pin 1 und Pin 2). Dort sollten ca. 5V zu messen sein (Versorgung der Displayelektronik). Wenn das der Fall ist, messen Sie zwischen Pin 2 und Pin 3 des Displays. Dort sollten ebenfalls ca. 5V zu messen sein (Kontrastspannung). Wenn nicht, drehen Sie an Ihrem Kontrastpoti oder legen im einfachsten Fall den Pin 3 auf GND (=Pin 1). Hochtemperaturdisplays benötigt am Pin 3 (VEE) jedoch ein negatives Potential von ca. -3V (Kontrastspannung).

So. Nun sollte zumindest die 1. Zeile grau oder schwarz erscheinen. In der Initialisierung ist der Function Set das Wichtigste; hier muß Number of display lines bei 1-zeiligen Displays mit N=0 programmiert werden und bei 2- und 4-zeiligen LCD´s ist N=1. Nach Erhalt dieses Befehls müssen alle Zeilen gleichmäßig und sehr blaß sichtbar sein. Alle weiteren Initialisierungen nehmen Sie nach Belieben vor. 

Teilweise (zu ca. 20%) wird das Display beim Power-On nicht richtig initialisiert

Frage:
Bei meinem Display habe ich folgendes Problem: teilweise (zu ca. 20%) wird das Display beim Power-On nicht richtig initialisiert. In den anderen Fällen arbeitet das Display korrekt. Wird bei richtig arbeitenden Display ein Software - Reset durchgeführt (ohne Power off/on), ist alles ok. Nach einem Power - On Fehlstart kann durch mehrmalige Softwareresets die Anzeige zum Laufen gebracht werden. Meine 5V - Versorgungsspannung steigt nach Einschalten in etwa 4ms an.

Haben Sie eine Idee zur Fehlersuche?
Danke!

Mfg
Dieter R.

Antwort:
Für den von Ihnen beschriebenen Fehler gibt es grundsätzlich 3 Fehlerursachen:

1.) Power-On Reset nicht einwandfrei.
Abhilfe: steilerer Spannungsanstieg, "Versorgungsspannung" im off Zustand sollte <0,2V sein (alle Elkos entladen)

2.) Nach dem Power-On werden zu schnell Daten gesendet
Abhilfe: Lassen Sie dem Display ruhig etwa 100 ms Zeit nach dem Power-On bevor Sie mit der Initialisierung beginnen

3.) Timing wird nicht eingehalten
Abhilfe:Achten Sie besonders auf die Enable Leitung. Gefordert sind steile Flanken (z.B. HCMOS), Enable Pulse Width >450ns, Enable Cycle Time >1000ns, Data Setup Time >195ns und Data Hold Time >20ns.

Nähere Hinweise zum Timing und den Pegeln finden Sie im Datenblatt zum Kontroller ST7066. Bitte unbedingt als Grundlage für Ihre Entwicklung verwenden.

EA 7123-I2C: Meine I2C-Bus Ansteuerung funktionert, das Display zeigt aber nichts an

EA 7123-I2C

Frage:
Ich habe bei Ihnen das wunderschön kleine Display EA T123W-I2C gekauft, bekommen es aber nicht zum Laufen. Ein anderer I2C-Bus Baustein von Philips läuft einwandfrei am übrigends gleichen Bus. Das bedeutet für mich, dass ich die Schnittstelle im Griff habe. Gibt es noch irgendein Geheimnis zu diesem Display, oder was habe ich imn Datenblatt übersehen?

Danke im Voraus für eine schnelle Bearbeitung
Oliver P.

Antwort:
Wenn Sie somit ein anderen I2C-Bus Baustein ansteuern können, kann es also nur noch an der Initialisierung des Displays liegen. Ein bekannter Stolperstein sind im Function Set die Bits M und N. Beide müssen auf 1 gesetzt werden (sozusagem auf 4x12). Weiterhin muss im Befehl Display Control mit dem Bit D das Display erstmal eingeschaltet werden.

Wenn Sie dann immer noch nichts sehen, überprüfen Sie mal die Spannungsversorgung direkt am Display: Zwischen Pin 1 und Pin 2 müssen Sie 3,6-6V messen, zwischen V0 und VLCD sollen es ca. 6,5V sein (Abhängig vom Kontrast). Sie benötigen also in jedem Fall eine negative Versorgungsspannung von -0,5 bis zu -3,5V.

Mit freundlichen Grüßen
Ralph Tischler

PS: Weitere Displays mit I²C Bus:
- EA DOGXL160-7 (Grafik)
- EA eDIP240-7 / EA eDIP320-8 (Grafik)

P204-3N / DIP204-4N zeigt nichts an

Frage:
Mein 4x20er LCD (P204-3N) zeigt nichts an.

Antwort:
Bei den LCD-Modulen mit dem Kontroller KS0073 gibt es das zusдtzliche RE-Bit, das ьber das FunctionSetRegister gesetzt und rьckgesetzt werden kann. Nur wenn das RE-bit gesetzt ist, kцnnen Sie das Display auf "4- zeilig" initialisieren.

Beachten Sie, daЯ RE auch wieder rьckgesetzt werden muЯ bevor Sie z.B. das Register fьr "Display On-Off Control" erreichen kцnnen!

Beachten Sie, dass der Kontrast an Pin 3 (VEE) gegen VDD geregelt wird; d.h. je höher die Spannung wird (0,3V..0,8V..), desto schwärzer wird das Display (ganz im Gegensatz zu Standarddisplay, wleche dann blasser werden).

Dieser Hinweis betrifft EA P204-3N, EA P204-3NLED, EA DIP204-4NLED, EA C124-NLED.

Bei den LCD-Modulen mit dem Kontroller KS0073 gibt es das zusätzliche RE-Bit, das ьber das FunctionSetRegister gesetzt und rückgesetzt werden kann. Nur wenn das RE-bit gesetzt ist, kцnnen Sie das Display auf "4- zeilig" initialisieren.

Beachten Sie, dass RE auch wieder rückgesetzt werden muss bevor Sie z.B. das Register für "Display On-Off Control" erreichen können!

Beachten Sie, dass der Kontrast an Pin 3 (VEE) gegen VDD geregelt wird; d.h. je höher die Spannung wird (0,3V..0,8V..), desto schwärzer wird das Display (ganz im Gegensatz zu Standarddisplay, welche dann blasser werden).

Dieser Hinweis betrifft EA P204-3N, EA P204-3NLED, EA DIP204-4 und -6, EA C124-NLED.

TXT204 Anwahl über RS-232

Frage:
Das Programmieren meines EA TXT 204 sowie das Anwählen der Festtexte über die sechs Eingänge funktioniert einwandfrei. Probleme bereitet mir die Anwahl der Festtexte über die RS232. Bis heute habe ich es nicht geschafft, die gespeicherten Texte über die RS232-Schnittstelle aufzurufen. Was mache ich falsch? Auf Ihrer Home Page habe ich keine Beispiele bezüglich dem Anwählen der Festtexte gefunden. Können sie mir in ein paar Zeilen aufzeigen wie ich die Textwechsel über die RS 232 erreichen kann.

Antwort:
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Anwahl der einzelnen Texte per RS-232 erfolgt über die Befehlsfolge ESC T nr; wollen Sie z.B. den Text Nr. 48 anzeigen, senden Sie ESC T 48, oder in Hex ausgedrückt $1B $54 $30.

Bitte beachten Sie, dass die Textnummern nicht als ASCII Zeichen erwartet werden, sondern binär (48d = $30 = b00110000 = 0(ASCII)).

Lebensdauer weiße LED

Frage:
Ich habe gehört, daß die blauen LEDs nicht zuverlässig sind. Kann ich diese neuen Displays überhaupt einsetzen ?

Antwort:
Sie meinen sicherlich die LED-Hintergrundbeleuchtung der BlueLine Displaymodule. 
Dort werden weiß leuchtende LEDs eingesetzt. Diese basieren auf blauen LEDs mit Konverterstoffen (Phosphor) im LED-Gehäuse. Zu dem blauen Licht wir damit ein wenig Gelb dauz gemischt, sodasss das Auge es als weissen Licht warnimmt. Diese Technik ist relativ neu. Im etwas breiteren Anwendungsgebiet werden die weißen LEDs in Displays erst seit ca. 5 Jahren eingesetzt, während die roten, grünen und gelben LEDs mehr als 25 Jahre verwendet werden. Dementsprechend wenig Erfahrungswerte existieren im echten Langzeitgebrauch. 
Sicher ist jedoch, dass die Lebensdauer, also die Helligkeit der LED im wesentlichen sowohl von der Betriebstemperatur der Beleuchtung, als auch dem Betriebsstrom abhängig ist. Wir empfehlen einen maximalen Betriebsstrom von 15mA pro LED bei 25°C. Für höhere Temperaturen ist ein Derating mit zu  berücksichtigen! 
Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Beleuchtung im Bedarfsfall abschaltbar zu gestalten; da die Displays der BlueLine Serie aber mit abgeschalteter Beleuchtung icht mehr lesbar sind, kann auch alternativ die Helligkeit in Stand-by-Betrieb auf ein Minimum von wenigen mA reduziert werden. 
Bitte beachten Sie weiterhin, dass LEDs unbedingt mit einer Stromquelle oder zumindest mit einem Vorwiderstand betrieben werden müssen. Aufgrund der großen Exemplarstreuung bei der Flußspannung (3,0~3,6V) sind bei der Vorwiderstand-Lösung alle Fälle mit zu berücksichtigen. 

Diese Informationen beruhen auf dem derzeitigen technischen Stand, für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Für hochwertige Applikationen empfehlen wir ein Modul aus der EA DIP-Serie oder EA eDIP-Serie zu verwenden. Diese Module sind mit weissen LED's der Firma NICHIA bestückt, dem hochwertigsten Hersteller welcher sich auf industielle Anwendungen fokusiert hat.
Ausserdem setzen wir hier deutlich mehr LED'S als der Mitberwerb. Dadurch sind unsere Beleuchtungen nicht nur wesentlich heller, auch die LED'S müssen nicht permanent an ihrer Leistungsgrenze betrieben werden. Dies kommt deutlich der Lebensdauer entgegen.

Diese Informationen beruhen auf dem derzeitigen technischen Stand, für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Das EA T123-I2C funktioniert nicht; andere Bausteine arbeiten aber am I²C-Bus

Frage:
Mein EA T123-I2C funktioniert nicht. Mit den anderen Bausteinen an meinem I2C-Bus kann ich ganz normal arbeiten.

Antwort:
Bitte kontrollieren Sie am Oszilloskop den Spannungsverlauf an den beiden Bus-Leitungen.

- Sind die flanken normal steil?
- Gibt es vielleicht auf der SDA-Leitung einen ungeцhnlichen Pegel der irgendwo zwischen VSS und VDD liegt?


Wenn ja, sollten Sie versuchen den Pull-up Widerstand an der SDA- Leitung hochohmiger (z.B. 10k) zu dimensionieren. 
Grund: die kurze Verbindung auf dem EA T123-I2C zwischen Pin und COG-IC ist relativ hochohmig. Mit dem Pull-up Widerstand ergibt sich ein Spannungsteiler, der in manchen Fällen verhindert, daß der Master das ACK-Bit als Low-Pegel erkennt.

C O N T A C T

SERVICE-HOTLINE

North America 651.777.7454

12 Long Lake Road
Mahtomedi, MN 55115

x