Question:
I just purchased the EA DOGXL160-7 display and a touch panel. I am looking for data sheets on the above-mentioned product. The only thing I could find on your website is the application example for the touch panel which shows how to connect the touch panel to an ATmega AVR processor and nothing else. This application example does not provide any information on how the touch panel works.
Answer:
The touch panel EA TOUCH160-1 (which corresponds to the EA DOGXL160-7) is an analog, 4-wire, resistive touch display. As you see, the 4 wires are connected to the 4 edges on the touch panel.
When you press on it, there will be an electrical contact between the 2 layers of the touch panel. Your ATmega will do something like this:
(1) Connect 5V to the upper edge and 0V to the lower edge.
(2) Read the voltage on the right/left edge
(3) Connect 5V to left edge and 0V to the left edge
(4) Read the voltage on the upper/lower edge
Example:
(2) Read 2.5V and (4) reads 1V
This 2.5V reading tells you that the “key press” was on a horizontal line which is in the middle of the panel. And the second reading 1.0V indicates the “key press” on a vertical line near the right edge. The “key” was pressed on the coordinates where both lines intersect.
There’s an interesting application note #341 on Atmel’s website:
www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8091.pdf
The code that goes with it is here, if you search #341:
www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp
Question:
We do use your EA DOGM128xxx successfully als like to switch to a larger OLED with the next development. It should work perfect at -30°. We do not like to change software.
What's your proposal?
Answer:
Dear Mr..
with this requirement the OLED display from EA OLEDL128 series do match perfectly.. The whole development can be used also for OLED display. Only üower supply and also pinout is different. Software of DOGM128-6 and OLEDL128-6 is same except initialisation which is slightly different.
EA DOGM128 Reference LCD | EA OLEDM128 as OLED | EA OLEDL128 | |
Op. temperature range | -20 up to +70°C | -40 up to +80°C | -40 up to +80°C |
SPI clock (max) | 10MHz | 20MHz | 20MHz |
Power supply | +3.3V / current depends on backlight | +3.3V / +12V/200mA | +3.3V / +12V/300mA |
Height | 2.0 up to 5.6mm | 2.4 up to 3.6mm | 2.4 up to 3.6mm |
Dimension | 55x46mm | 55x46mm | 68x51mm |
Viewing Area | 51x31mm | 51x31mm | 64x37mm |
:
:
:
:
Question:
I just purchased the EA DOGXL160-7 display and a touch panel. I am looking for data sheets on the above-mentioned product. The only thing I could find on your website is the application example for the touch panel which shows how to connect the touch panel to an ATmega AVR processor and nothing else. This application example does not provide any information on how the touch panel works.
Answer:
The touch panel EA TOUCH160-1 (which corresponds to the EA DOGXL160-7) is an analog, 4-wire, resistive touch display.
As you see, the 4 wires are connected to the 4 edges on the touch panel.
When you press on it, there will be an electrical contact between the 2 layers of the touch panel. Your ATmega will do something like this:
(1) Connect 5V to the upper edge and 0V to the lower edge.
(2) Read the voltage on the right/left edge
(3) Connect 5V to left edge and 0V to the left edge
(4) Read the voltage on the upper/lower edge
Example:
(2) Read 2.5V and (4) reads 1V
This 2.5V reading tells you that the “key press” was on a horizontal line which is in the middle of the panel. And the second reading 1.0V indicates the “key press” on a vertical line near the right edge.
The “key” was pressed on the coordinates where both lines intersect.
There’s an interesting application note #341 on Atmel’s website:
www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc8091.pdf
The code that goes with it is here, if you search #341:
www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp
Question:
The EA DOGXL uses the UC1610 controller that supports the 2 -bit gray scale. Does the gray scale work with the DOGXL?
Answer:
Yes, that’s a good question. Please note that the display also supports the 4 gray levels! It’s simply not mentioned in the data sheet.
On the other hand ‒ and this is the reason why we do not promote it ‒ every gray level reduces the contrast. So we suggest preferential use of the full black color, whenever possible.
But for some small issues, it may be wise to also use the gray levels , e.g. for a disabled function. But for most display content we
suggest using the full black/white option.
Here’s the link to the controllers user manual UC1610.
Have fun with it!
Frage:
Ich habe das EA DOGXL160-7 Display mit dem Testboard EA 9780-2USB Controller. Mit dem KitEditor ist es mir nicht möglich, etwas auf dem Gerät darzustellen bzw. ich kenne die Compiler-Anweisungen nicht.
Antwort:
Der KitEditor ist zum Erstellen von Makros für die EA KIT- und EA eDIP-Serie gedacht. Das sind beides intelligente Grafikdisplays mit eingebautem Speicher (EEPROM/FLASH) und vielen Grafikfunktionen.
Zum Ansteuern der DOG-Module auf dem Testboard EA 9780-2 ist der DOG-Simulator StartDog.exe zuständig.
Frage:
Der bei Ihrem EA DOGXL160-7 verwendete Controller UC1610 ermöglicht eine 2-bit Graustufen-Darstellung. Ihr Datenblatt führt lediglich die schwarz-weiß
Ansteuerung auf. Ist eine Graustufendarstellung bei diesem Modul nicht sinnvoll oder unzulässig?
Antwort:
Die Graustufendarstellung wird auch vom EA DOGXL160-7 voll unterstützt !
Wir empfehlen die Graustufen nur sehr dezent einzusetzen, da sie grundsätzlich den Kontrast und damit auch die Lesbarkeit verschlechtern.
Frage:
Mein DOG-Modul geht nicht? Soll ich es an Reichelt zurückschicken?
Antwort:
Da Ihre Fehlerbeschreibung leider nicht sehr ausführlich ist und meine Glaskugel zur Reparatur unterwegs ist, kann ich Ihnen nur eine kleine Stichpunktliste geben. Bitte überprüfen Sie anhand dieser Liste Ihre Hardware und Software:
EA DOGM081/DOGM162/DOGM163 verwenden den LCD-Kontroller ST7036. Das Datenblatt finden Sie hier.
Beispielprogramme: stehen im o.g. Datenblatt st7036.pdf
- Seriell: der serielle Modus benötigt 4 Leitungen
- Seriell: es gibt keine Möglichkeit das Busyflag auszulesen.
- Seriell: dieser Modus entspricht, bis auf das Timing (200ms statt 26,3µs nach
Follower Control), dem 8-bit Modus
- Interface: Sie haben die Wahl zwischen 4-bit und 8-bit parallel einerseits
und SPI seriell andererseits. I²C wird nicht unterstützt!
- Kontrast: Der Kontrast wird per Software eingestellt. Ein Poti kann nicht
angeschlossen werden. (Siehe Registerbeschreibung C0...C5 im ST7036-Datenblatt)
Konkrete Werte für die unterschiedlichen Konfigurationen stehen in dog-m.pdf
- Seriell: Senden Sie das Bit 7 zuerst? Oder vielleicht doch Bit0?
- Seriell: Die Übernahme des Datenbits an SI erfolgt mit der steigenden Flanke
von SCK (Beispielprogramm auf Seite 44 im ST7036- Datenblatt
- Takt: Der LCD-Kontroller arbeitet mit typ. 540kHz. Weil diese Frequenz vom
Chiphersteller sehr locker spezifiziert ist (350 bis 1100kHz) empfehlen wir
Ihnen das Busyflag zu beachten oder das Timing Ihres Prozessors entsprechend
"langsam" einzustellen. (siehe linke Spalte der Ausführungszeit in den Befehlstabellen)
- Hardware: Sind Timing und Pegel eingehalten (siehe Datenblatt)?
- Hardware: Haben Sie ein 3V System (uC) mit einem 5V System (Display) gemischt betrieben? Reichen die H- bzw. L-Pegel aus um eine einwandfreie Datenpübertragung zu gewährleisten?
Frage:
Ich habe soeben den Fehler bei der Ansteuerung des von mir verwendeten DOG-M-Displays gefunden: Der LCD-Chipsatz ist sehr kritisch bei dem Timing des tCSH (vgl. ST7036 Datasheet S 55). Vorgeschrieben sind 200-350ns.
Bei dem von mir verwendeten CY7C68013 entsteht zusammen mit dem von Braintechnology programmierten USB-Ansteuerung für das SPI-Interface bei den Einstellungen "CLK-Polarität = 1 ( Idle-State = 1, 1->0 = leading Edge, 0->1 = trailing Edge)" und "Daten gültig bei trailing Edge" eine recht geringe tCSH. Dies genügt um das Display zu verwirren und zum Absturz zu bringen.
Antwort:
Wird die CLK-Polarität per Software gedreht und die Daten auf den führenden Flankenwechsel (0->1) gelegt, so wird tCSH 0,5 CLK-Perioden lang. Einziger Nachteil ist, dass die CLK-Ruheposition nicht den Vorgaben von Sitronics ST7036 entspricht. Ein negativer Effektwurde bisher nicht festgestellt.
Question:
I just purchased and received 2 EA DOGM128W-6 displays from Mouser along with 2 white backlights. Upon opening the package, I can see 2 horizontal lines on the front of the displays. Is this normal or are the displays damaged? Will these lines go away once the display is powered up?
Not to be confused with the 2 diagonal lines and circle ROHS sticker on the back of the display.
Answer:
The black/gray lines indicate that there are protection foils that have to be removed before assembling.
There is a protection foil
- On the front side of the display
- On the rear side of the display
- On the front side of the backlight
Please remove these before mounting and soldering. The RoHS sticker will come off automatically when you pull off the rear side protection foil.
Frage:
Ich habe EA DOGM162S-A mit EA LED55X31-R gakauft. Das Display läuft am 8051, aber nun vesuche ich es mit dem 80C51 (5V) zu betreiben. Die Beleuchtung funktioniert aber sonst nicht. Ich habe sehr lange Wartezeiten (1,5 s nach dem Einschalten und dann je 10 ms) in die Initialisierung eingebaut und sonst auch die Busy-Abfrage. Ich bekomme aber nichts zu sehen. Laut Datenblatt soll der Kontrast nach dem Einschalten ausreichend sein.
Antwort:
Vorab: bei den DOG-Modulen wird der Kontrast per Befehl eingestellt, deshalb können Sie erst etwas auf dem Display sehen, wenn die Befehle POWERCONTROL, FOLLOWERCONTROL und CONTRASTSET korrekt ausgegeben wurden.
Bitte überprüfen Sie die Lo-Pegel beim Lesen vom Display; Auszug aus dem Datenblatt Seite 4:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COG-Technik die Strombelastbarkeit der Ausgänge begrenzt ist. Es kann dadurch bei größerer Buslast zu Signalverschleifungen und unsauberen Pegeln kommen.
Im Zweifelsfall sind zusätzliche Pull-Down Widerstände (8051) erforderlich, oder es müssen zusätzliche Waits/NOP's eingefügt werden.
Frage:
Da ich gezwungen bin, den Prozessor mit 5V zu betreiben, stellt sich mir die Frage, wie ich das sich daraus ergebende Schnittstellen- Pegelproblem lösen kann, ohne grossartig aktive Pegelwandler einzusetzen.
Aus dem vorliegenden Datenblatt ist leider nicht ersichtlich, welche Pegel für eine sichere H resp. L Erkennung an den Eingängen notwendig sind, ob intern Pullup/Pulldown Widerstände vorhanden sind und wie weit man mit dem Pegel über Ub gehen darf, ohne die Eingänge zu rösten.
Antwort:
Meines Wissens nach sind die Eingnänge nicht 5V tolerant.
Der H-Pegel der Ausgänge des Displays mag, je nach uC, ausreichend sein.
Nährere Informationen dazu finden im Datenblatt ST7565.
Wir empfehlen den Einsatz von Pegelwandlern wie z.B. den 74LVC4245 oder ähnlich zu verwenden.
Man könnte natürlich auch mit Teilerwiderständen oder Zenerdioden arbeiten; zumindest bei niedrigen Taktraten.
Frage:
Ich habe eine Frage zur Kombination einer Touch-Folie mit einem DOG-Display: ist dafür eine Hinterleuchtung des Displays unbedingt erforderlich oder würde es auch mit einem STN pos.gelb/grün reflektiven Display gehen?
Antwort:
Wir empfehlen Ihnen eine Hintergrundbeleuchtung einzusetzen.
Der Grund liegt darin, dass das Touchpanel die Helligkeit und den Kontrast des Displays reduziert. Durch die Hintergrundbeleuchtung läßt sich zumindest die verringerte Helligkeit mehr als kompensieren.
Mit Abstrichen kann man so ein Display aber auch ohne Beleuchtung noch erkennen.